Der Allgemeine Behindertensportverein Wien (ABSV Wien) wurde 1974 gegründet, hat in diesen fast 50 Jahren viele Höhen und Tiefen durchlebt, war lange Zeit österreichweit der erfolgreichste Behindertensportverein mit den meisten Medaillen auf internationaler Ebene und sieht sich heute - eher dem Zeitgeist entsprechend – als Anbieter eines umfassenden wöchentlichen Sportprogramms für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen, betreut und angeleitet von einem engagierten und gut ausgebildeten Übungsleiter- und Trainerteam, wovon einige selbst ehemalige Leistungsaktive im Behindertensport sind (sogar Paralympics-Medaillengewinner).
mehr
Am 18.02. ist Hopsi Hopper im Bewegungszentrum am Wienerberg, um mit euch gemeinsam Fasching zu feiern!
Es wird ein bewegtes Programm voller Spiel und Spaß!
mehr
Rollstuhltanzsport gibt es in Wien seit 2010 und unser Verein „Vienna Rolli-Dancedream“ besteht seit Jänner 2012. Rollstuhltanz gilt als paralympische Sportart, ist aber zurzeit nicht Bestandteil des Programms der Paralympischen Spiele. Jedoch finden Europa- und Weltmeisterschaften statt. Der Verein besteht inzwischen aus 22 Mitgliedern.
mehr
Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass der Ball des Sports 2023, nach 3-jähriger Pause, endlich wieder stattfinden wird. Die drei Wiener Sportdachverbände, gemeinsam mit Sport Wien - MA 51, laden herzlich am Samstag, den 6. Mai 2023, ins Wiener Rathaus, ein.
mehr
Im Wien Taekwondo Centre ist jeder zum Training Willkommen. Es wurde 2016 gegründet und eröffnete seine Hallen Auf der Schmelz. Im September 2022 wurde ein zweiter Standort in der Burggasse eröffnet.
Es gibt Taekwondo und Para Taekwondo für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene. Ab einem Alter von 2 Jahren kann man bei Wien Taekwondo ins Training einsteigen. Eine Beeinträchtigung soll dabei kein Hindernis sein.
mehr
Der MHSC Sportclub, ein NON-PROFIT Verein, versteht sich als Multisportclub für Personen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Mit viel Engagement setzen wir uns für mehr Handlungskompetenz, Sozialvielfalt und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist, Menschen mit mentaler Behinderung die Teilhabe im Lebensbereich Freizeit zu ermöglichen sowie im Bereich Sport, Bewegung und Kultur als erlebnisreiche Freizeitgestaltung zu unterstützen. Wir wollen Gemeinschaften und Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Im Sinne von mehr Offenheit, barrierefreier und positiver zwischenmenschlicher Begegnung.
mehr
Ein neues Jahr hat begonnen und damit steht auch unser neues Sportangebot in den Startlöchern!
mehr
Bewegung ist gesund, Bewegung macht Freude. Gemeinsam noch mehr!
Probieren Sie gemeinsam mit anderen Frauen etwas Neues aus – oder steigen Sie wieder ein. Werden Sie ab Jänner Teil eines neue Freizeit-Teams in den verschiedensten Ballsportarten. Sie haben die Wahl!
mehr
Wir machen die beliebten Wieläuft Lauftreffs für so viele Läufer*innen wie möglich zugänglich, darum kommen die Lauftreffs ab Jänner zu dir!
mehr
Zum Start ins neue Jahr am Wochenende vom 08.01-09.01.2023 holte die 6 Köpfige Mannschaft von Karate Kyokushin SAMURAI 7 Trophäen nach Hause.
11 Länder und über 400 Teilnehmer verglichen sich in den Bewerben Kumite (Kampf) und Kata in Breslau, Polen.
mehr
Mit 1.1.2023 werden die Tages- und Monatssätze der Pauschale Reiseaufwandsentschädigung von maximal 60 auf 120 Euro bzw. maximal 540 auf 720 Euro erhöht. Gleichzeitig wird eine jährliche Meldepflicht für den auszahlenden Verein/Verband eingeführt.
mehr
Der WAT ist Wiens größter Allroundsportverein. Seine Sparte Integration und Behindertensport ist dies ebenso für Menschen mit Behinderung. Die Aufgabe des WAT ist es, "Sport in Wien" allen Menschen anzubieten. Da dieses Ziel auch für alle Wiener und Wienerinnen mit Behinderung gilt, gibt es seit über 30 Jahren Angebote auch für diese Zielgruppe.
mehr
Wir sind ein Eiskunstlaufverein für Personen mit besonderen Bedürfnissen.
Der Verein ist aus der Sparte Behindertensport des Vereines „Eissportvereinigung Favoriten“ (EVF) hervorgegangen. Eiskunstlaufen nach den Regeln von Special-Olympics ist eine super Therapie, die noch dazu Spaß macht. Durch die Koordination von verschiedenen Bewegungen und dem Merken von Bewegungsabläufen wird die geistige Entwicklung gefördert und durch die Teilnahme an Bewerben entwickeln sie sich zu recht selbstständigen und selbstbewussten Personen.
mehr
Der WGSC 1901 ist mit mittlerweile 121 Jahren der älteste Gehörlosen- und Behindertensportverein Österreichs. Rudolf Glaser gründete im Frühjahr 1901 den Wiener Taubstummen Fußball- und Turnverein. Dem Zuge der Zeit folgend, schlossen sich andere Sportarten wie Leichtathletik, Schi, Tischtennis, Schwimmen und Wandern, Kegeln usw. dem Sportclub an. Die praktische Umsetzung des Sports unterstreicht der WGSC 1901 damit, dass die Vielzahl an Sektionen – was den Bemühungen von Mitgliedern und Funktionären zu verdanken ist - eine großzügige Plattform bietet, für jeden einzelnen sportlichen Gehörlosen und Schwerhörigen die für sich am besten passende Sportart oder auch mehrere davon ausüben zu können.
mehr